
Geschichten erzählen
Ob Mythos, Märchen,
Sage oder Legende
Geschichten wurden schon immer erzählt. Ob in Worten oder Bildern. Um zu unterhalten, zu warnen, zu erziehen oder einfach nur, weil es wert war, sie zu berichten.
Was unterscheidet aber ein Märchen von einer Sage, einen Mythos von einer Legende? Kommt - wir nehmen euch mit auf eine kleine Wissenreise.
Was ist eine Sage?
In einer Sagen werden Realität und Fiktion gemischt. Sie haben einen real existierenden Ort, an dem sie spielen und sind oft sogar historisch verankert. Beispielsweise durch Personen (z.B. Könige) oder Ereignisse einer bestimmten Zeit. Es fließen aber viele fiktive, nicht selten sogar übernatürliche Aspekte ein. Von Drachen bis Zauberkraft. Die Hauptakteure an sich sind oft frei erfunden, tragen aber mitunter bekannte Namen oder auch gar keine.
Sagen unterstützen regionale Traditionen oder erklären lokale, nicht selten geologosche oder geografische Phänomene.
Beispiele sind die Loreley, der Rattenfänger von Hameln oder auch die Nibelungensaga.
Was ist eine Legende?
Legenden erzählen überhöhende, aber historisch verankerte Begebenheiten. Oft sind sie religös-spirituell geprägt. Die Personen bzw. Hauptakteure an sich existierten. Ob nun die Geschichte der Legende im Detail so stattfand, bleibt dahin gestellt. Legenden überhöhen Personen, um sie zum Vorbild für tugendhaftes Verhalten zu machen oder eben das Gegenteil, schlechtes Verhalten als solches deutlich herauszustellen.
Beispiele sind der Heilge Nikolaus, Sankt Martin, Robin Hood
Was ist ein Märchen?
Anders als Sagen und Legenden spielen Märchen nicht an realen Orten. Oft haben nichtmal die Hauptakteure real klingende Namen, sondern so genannte "sprechende Namen". Ein Irrtum ist, dass sie per se für Kinder sind. Ganz im Gegenteil. Speziell die von den Gebrüdern Grimm gesammelten Geschichten sind in ihren Originalfassungen oft grausam und haarsträubend. Das haben sie mit viel Schauersagen und Schauerlegenden gemeinsam. </br>
Märchen sollten einerseit zwar der Unterhaltung dienen, zeichnen sich aber durch eine klare Gut/Böse-Trennung aus und sollten somit auch eine Art moralischer Kompass sein.
Beispiele sind: Schneewittchen, Schneeweißchen und Rosenrot
Was ist ein Mythos?
Mythen erklären die Welt. Genauer gesagt die Schöpfung, den kosmologischen Ursprung der Erde und die dafür verantwortlich zu machenden Götter. Mythen bilden ein kulturelles Weltbild und haben insbesondere in vergangenen Jahrhunderten und Jahrtausenden den Menschen geholfen, Naturphänomene zu erklären. Der zornige Donnergott, die hinterlistigen Faune, die im Wald Menschen verführten, die strafenden und liebenden Götter und Gottheiten eben.
Beispiele: Altägyptische Götter, Maya-Gottheiten, nordische oder Keltische Götterwelten uvm.
Latest From The Blog
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus quis malesuada massa, sit
amet ullamcorper urna. Discover My All Travel Story

Löwenpudel (Osnabrück)

Die Sage vom Lohweibchen (von Steinebach nach Isenburg im Kutschengraben)
_thumbnail.jpg)
Die Externsteine (Horn-Bad Meinberg)

Wolfsteine (Bad Marienberg)
Recent Adventures On Gallery
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus quis malesuada
massa, sit amet ullamcorper urna